
Autor: Hajo Schneck
April 2023 – ein Allrad-Krankenwagen für den Fronteinsatz
Die von EFI bereits in die Ukraine gespendeten Krankenfahrzeuge sind mit grosser Freude entgegen genommen worden und stellen, hören wir, eine grosse Hilfe dar. Wie bei ihrer ursprünglichen Verwendung in Deutschland sind sie allerdings an eine Strasse von ausreichender Stabilität und Ebenheit gebunden – was nach mehr als einem Jahr Raketen- und Artilleriebeschuss, Granaten- und Minenexplosionen umso weniger vorzufinden ist, je mehr man sich der Front nähert. Der Winter (EFI konnte übrigens auch einige Petroleum-Öfen von Privatpersonen ausfindig machen und über die bekannten Transportwege vor Ort bringen) und der Regen im einsetzenden Frühjahr haben es noch schwieriger bis unmöglich gemacht, unsere (und alle anderen) Krankenfahrzeuge dorthin zu bringen, wo sie benötigt werden.
Auf Wunsch ukrainischer Kollegen, vermittelt über unseren wichigsten Partner aus Ebersberg, haben wir deshalb aus Nordrhein-Westfalen einen gebrauchten Mercedes Benz Allrad Krankenwagen (schon mit über 350.000 km auf dem „Buckel“, aber in gutem Zustand) und aus Holland eine dazu passende Krankentrage beschafft, die hoffentlich mit ihrem ukrainischen Fahrer schon in wenigen Tagen zusammen auf den langen Weg gehen werden. Bis zur Stadt Lwiw im ukrainischen Westen sind etwa 1.500 km zu bewältigen, von dort bis Saporischyja weitere 1.000 km, dazwischen zwei Landesgrenzen Deutschland-Polen und Polen-Ukraine – wir wünschen eine gute und sichere Fahrt!
NACHTRAG am 20. April 23: das Fahrzeug ist nach kurzem Aufenthalt in Polen und zusätzlicher Ausrüstung dort bereits in der Zentralukraine angekommen, nach Weiterfahrt Richtung Osten ist der Einsatz an der Front im Osten des Landes bereits für nächsten Dienstag geplant.
Im Namen von EFI und namens aller Menschen, die den verbrecherischen Überfall des russischen Militärs auf den „Bruderstaat“ nicht tatenlos hinnehmen wollen, danke ich – wie zuletzt schon so oft – allen ungenannten Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz unter schwierigsten und manchmal lebensgefährlichen Bedingungen.
Februar 2023 – der zweite Ukraine-Krankenwagen ist gefunden
Zusammen mit einer in Deutschland ansässigen und tätigen ukrainischen Freundin konnte nun nach langer Suche und auch nur unter Einsatz von etwas mehr Geld ein zweites gebrauchtes Krankenfahrzeug aufgetrieben und angeschafft werden. Der „TÜV“ ist erfolgreich absolviert, und geplant noch für Februar wird der RTW mit einem freiwilligen Fahrer auf den Weg in die Ukraine gehen.
Die Kosten für das Fahrzeug betragen € 15.500.-, das ist für ein Spezialfahrzeug dieser Art ein sehr günstiger Preis. EFI hat, weil es nicht möglich war, für die vom Verein „United for Ukraine“ gesammelten Spenden ein brauchbares Fahrzeug zu erwerben, nochmal € 7.500.- beigesteuert. Danke, Angelina, für Deine ganze Mühe beim Suchen und Finden!
Wir hoffen, dass der Krankenwagen möglichst kurz für Kriegs-Verletzte und danach möglichst bald und lang für Erkrankte zum Einsatz kommen kann. Die Partner vom Verein UnitedForUkraine werden uns von der Übernahme am Einsatzort berichten. Gute Reise!
Februar 2023 – mehr Nahtmaterial und Instrumente
Mit erneuter Unterstützung durch die Kreisklinik Ebersberg (danke liebe Cordula W. und Karl K.!) konnte EFI eine grössere Position Nahtmaterial in verschiedenen Grössen, verschiedenen Materialien und mit verschiedenen Nadeln sowie eine ganze Kollektion chirurgischer Instrumente erwerben und umgehend über unseren „Ameisenpfad“ auf den Weg in die Ukraine bringen. Ziel am Ende des Pfades ist eine Klinik in Mykolayiv, von der aus befreundete Kollegen die Dinge dorthin auf den Weg bringen, wo der Mangel am grössten und der Einsatz am hilfreichsten ist. Diesen Überblick hätten wir aus Grafing heraus selbstverständlich nicht – den dortigen Kollegen, die ihrerseits aus Studienzeiten befreundet sind mit zwei ukrainischen Ärzten in der Ebersberger Klinik, vertrauen wir ohne Einschränkung.
Der Wert der aktuellen Lieferung läge, wenn man ohne Verbindungen und ohne das Entgegenkommen der Hersteller und Zwischenhändler einkaufen müsste, um die € 50.000.-. EFI musste nur etwa 30.000.- einsetzen – unser herzlicher Dank gilt Fa. B. Braun GmbH in
Melsungen und Fa. Medicon in Tuttlingen, die und beide grosszügig entgegen gekommen sind (und das hoffentlich wieder tun werden)!
Januar 2023 – medizinische Ausrüstung nach Kräften
Obwohl es aussieht, als ob die seit 2020 abgesagten klassischen EFI-Operationseinsätze unter dem Dach von Interplast Germany e.V. im Jahr 2023 wieder aufgenommen werden könnten (Noida im April, Haridwar im Herbst, s. „Hauptprojekte“) und dann entsprechende Ausgaben verursachen werden, ist EFI in der Lage, die medizinische Unterstützung an einigen Orten in der Ukraine weiter zu führen.
Dies verdanken wir der anhaltenden Spendenbereitschaft unserer langjährigen Unterstützerinnen und Unterstützer, im Moment aber dazu auch einer sehr hohen Spende aus der deutschen Industrie, die bevorzugt dort gemäss unseren Satzungszwecken eingesetzt werden soll. Das tun wir bereits mit Hochdruck in der Überzeugung, dass Medikamente und Operationsmaterialien umso mehr bewirken, je eher sie am Ort des Bedarfs zur Verfügung stehen.
Ukrainische (und auch russische) ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die seit langer Zeit in Deutschland und eben auch im Raum Ebersberg arbeiten, kümmern sich um die gezielten Informationen über den speziellen Bedarf, aber genauso um den Transport an Krankenhäuser vor allem im besonders umkämpften Osten und Südosten des Landes, wo trotz ununterbrochenen Artillerie-, Raketen- und Drohnen-Angriffen noch medizinische Einrichtungen auf einem gewissen Niveau arbeiten. Von Saporischschja ist es nicht weit nach dem fast völlig zerstörten Cherson oder nach Mykolajyv, das ebenfalls Ziel einiger Transporte von EFI gewesen ist und wieder sein wird.
Die logistischen Schwierigkeiten lassen sich vom komfortablen Grafing aus überhaupt nicht einschätzen; trotzdem bemühen sich die Empfänger, den Erhalt der Spenden in irgendeiner Weise zu bestätigen. Sie schaffen es immer wieder (wenn auch nicht immer), über das Internet, über private „Boten“ oder auch nur durch einen Telefonanruf. Transporte durch Kriegsgebiet erreichen nicht ausnahmslos ihr Ziel, kaum ein Empfänger verfügt über einen Schreibtisch wie im Routinebetrieb. EFI ist sich bewusst, dass die strengen Formalien, wie sie zu Recht bei einem gemeinnnützigen Verein einzuhalten und auch zu überprüfen sind, vielleicht nicht lückenlos erfüllt werden können – wir tun unser Bestes.
In den ersten Tagen des Neuen Jahres konnten wir eine kleinere Sendung Op-Instrumente (weitere werden folgen), Materialien zur Notfallbehandlung und Nahtmaterial (auch hier nur eine erste, kleinere Menge) kaufen, Material im Wert von ca. € 5.000.-, das nach Lieferung hoffentlich schon in der nächsten Woche auf den Weg nach Zaporischschja gehen.
Saporischschja bzw. auf Russisch Saporoschje mit einer Vorkriegs-Einwohnerzahl von knapp 800.000 verfügt neben dem häufig in den Medien erwähnten grössten Atomkraftwerk Europas auch noch über das grösste Wasserkraftwerk der Ukraine, das den Dnepr-Stausee nutzt und eine Leistung von 1.500 MW aufweist. Das ist mehr als doppelt so viel wie die beiden grossen deutschen Edertal-Kraftwerke in Hessen zusammen oder zehnmal die Leistung des bayerischen Walchensee-Kraftwerks.
Das Krankenhaus der Medizinischen Hochschule arbeitet unter schwierigsten Bedingungen und natürlich nur eingeschränkt, hat aber unendlich zu tun mit Verletzungen von Lunge, Brustkorb, grossen Gefässen und Bauchorganen, wie sie durch Splitter typischerweise entstehen. EFI steht in enger Verbindung mit den dortigen Chirurgen und versucht den Mangel wenigstens ein bisschen zu lindern.
November 2022 – mehr Material für Osteuropa
Aus den bewundernswerten Sammel-Aktivitäten unseres Noida-Teammitglieds Sandra Stauber sind wieder (geschätzt zum zehnten Mal) eine Menge medizinischer Artikel zusammen gekommen. Die wurden nach Sichtung, Trennung und getrenntem Verpacken bzw. getrennter Entsorgung nicht zu verwendender Dinge (auch das ist humanitäre Arbeit, nicht nur das Fernsehserien-reife „Lebenretten“) je nach Art teils mit einer kommerzieller Spedition in die befreundeten Kliniken in Ostrumänien, teils über die nun schon häufig genannten „Ameisenwege“ an verschiedene Orte in der kriegsgequälten Ukraine gebracht.
Dort sind auch Artikel der Körperpflege, einfaches Verbandsmaterial, Desinfektions- und Reinigungsmittel allerhöchst willkommen, ebenso wie völlig intakte, aber vom Produktionsdatum her verfallene und deshalb in Deutschland nicht mehr verwendbare Schutzanzüge, wie sie von Berufsorganisationen in grosser Zahl an Arztpraxen verteilt worden waren. Einige Hundert davon sind ebenfalls auf dem Weg und werden wenn nicht gegen Viren, dann gegen Regen, Schmutz und Kälte schützen.
Für die rumänischen Freunde konnten wir ein komplettes Set zur endoskopischen Kniegelenks-Chirurgie beisteuern zusammen mit reichlich Zubehör. In Ermangelung eines CE-Zeichens ist die Verwendung in Deutschland nicht mehr zulässig, die Herkunftsklinik (und nahezu alle anderen Kliniken) musste sich für viel Geld neu ausstatten. Ob solche Abläufe stets und immer nur sicherheitstechnische oder gar medizinische Gründe haben, sei dahin gestellt. Bei PKW´s würde das plötzliche Aus-dem-Verkehr-Ziehen aller Fahrzeuge mit nur dem zweitneuesten Sicherheitsstandard wohl nicht funktionieren – das Fehlen von Sicherheitsgurten, Katalysator, Airbag etc. in Old- und Youngtimern ist Lobby-mässig offenbar besser abgesichert. Die Klinik in Rumänien wird sich freuen!
November 2022 – Antibiotika-Nachschub für Mykolajiv
Das Krankenhaus in Mykolajyv (das eines der von EFI schon häufiger unterstützen Häuser in der ukrainischen Kriegsregion ist) hat wieder um spezielle Antibiotika gebeten, wie sie bei schweren Infektionen z.B. in der dort noch immer möglichen Neuro- und Unfallchirurgie nötig sind.
Über unsere üblichen Beschaffungswege (auch hier einmal mehr unser herzlicher Dank an Team und Eigentümer der – nicht gerne genannten – südbayerischen Apotheke, die EFI seit mehr als 15 Jahren mit unentgeltlicher Tat, qualifiziertem Rat und ausserordentlich entgegenkommender Preisgestaltung unterstützt) war dieses spezielle Medikament zur Zeit nur mit langer Lieferfrist zu besorgen. Über einen anderen Weg konnten wir dann aber doch eine nicht ganz kleine Menge, Wert ca. € 4.000.-, aus NRW erhalten und über befreundete Ukrainer und ihre immer wechselnden Transportrouten nach Mykolajyv schaffen. Danke, liebe Birgit!
Mit ihrer eigenen Apotheke in Pulheim bei Düsseldorf und einem Netzwerk befreundeter und engagierter Apothekerinnen und Apotheker aus der Gegend hatte Birgit S. schon im Sommer 2016 (s. Aktuelles, Juli 2016) eine Aktion zugunsten EFI ins Leben gerufen und seitdem am Leben gehalten, bei der Apothekenkunden die Wahl zwischen einer Spende von 10 Ct und keiner Plastiktüte für ihre Medikamenteneinkäufe hatten. Seither sind über 4.000.- Euro eingegangen und mehrere Tausend Plastiktüten vermieden worden, oft auch von Kunden, die dann trotzdem spendeten.
Oktober 2022 – reparieren statt amputieren
Verletzungen durch Granatsplitter verursachten schon im Ersten und Zweiten Weltkrieg immenses Leid und vor allem lebenslange Folgen im Sinne der „Kriegsversehrung“ – für die, die überlebten. Amputierte Gliedmassen, vor allem ganze Beine oder „nur“ Unterschenkel waren ausserordentlich häufig und geradezu ein Kennzeichen der Heimkehrer von der Front. Neben dem menschlichen Leid sind nicht arbeitsfähige, aber zu versorgende Kriegsverwundete, so kalt das auch klingen mag, auch ein wirtschaftlicher Faktor in Zeiten des Wiederaufbaus – Deutschland, die USA, Viet Nam, Ruanda, Angola und Dutzende andere Länder sind erschütternde Beispiele dafür.
Das hat sich bis heute nicht geändert – im Gegenteil, die Waffenindustrie hat sogar Sprengkörper entwickelt, deren Ziel es ist, möglichst viele und möglichst schwere derartige Verletzungen hervorzurufen. Sie werden als Splitterbomben bezeichnet und sind im Gegensatz zu Streubomben nicht geächtet (weil sie das kriegsrechtlich legitime Ziel der Zerstörung von Fahrzeugen etc. haben). Je kleiner die Splitter sind und je mehr kleines Splittermaterial in den Bombenmantel integriert wird, desto eindeutiger sind diese Streubomben gegen Personen gerichtet, und genau so werden sie im Ukraine-Krieg verwendet, in dem der Angreifer Russland auch sonst in brutalster Weise alle Konventionen missachtet z.B. durch Zerstörung von Trinkwasser- und Energieanlagen zu Lasten der Zivilbevölkerung.
Die engagierten und hervorragend aussgebildeten ukrainischen Ärztinnen und Ärzte, die seit Februar über sich hinaus wachsen und unter unvorstellbaren Bedingungen Unvorstellbares leisten, sind fachlich selbstverständlich in der Lage, schwere und schwerste derartige Verletzungen nach dem Stand der Kunst zu behandeln. Woran es allerdings zunehmend fehlt, sind spezielle Materialien, im Falle der Splitterverletzungen zum Beispiel Gefässersatzmaterial, das oft genug über den Unterschied zwischen Wiederherstellung der Blutbahn eines verletzten Gliedes und Amputation entscheidet.
EFI konnte über die inzwischen gut etablierten Beschaffungswege (danke wieder einmal an das Team der Kreisklinik Ebersberg, die ihrer Rechtsform als gemeinnützige Gesellschaft Ehre macht) für mehrere Tausend Euro derartiges Ersatzmaterial (Goretex-Prothesen und Patches) beschaffen und auf den „Ameisenweg“ in ein ukrainisches Krankenhaus bringen. Wir hoffen, dass damit einige Amputationen vermieden und zum Überleben einiger schwer Verletzter beigetragen werden kann.
September 2022 – die „Ameisen-Route“ funktioniert
Während unsere grösseren Transporte mit den grossen LKW´s auf den grossen Strassen nicht immer besonders zügig voran kommen (vom letzten 40-Tonner, der am 09. August mit dem Ebersberger Material und weiteren Paletten beim Verein Begegnungen mit Menschen in Soyen beladen und auf den Weg gebracht worden ist, wissen wir bisher nur, dass er eine Woche später die Ukraine errreicht hat; von den „Endverbrauchern“ haben wir bis heute keine Nachricht), geht es bei unseren Kleintransporten, dem „Ameisen-Pfad“, schneller und zielgenau.
Anfang August hatte sich erneut ein privater Transportweg ergeben, den wir über das persönlichen Netzwerk über Ebersberg umleiten konnten. Den nicht zu grossen Kombi füllte EFI aus seinen inzwischen wirklich allerletzten Beständen mit mehreren Hundert Beatmungstuben, Larynxmasken (ebenfalls zur Beatmung), Ambu-Beuteln, Beatmungsschläuchen, Infusionsbestecken, Venenkanülen, Guedel- und Wendl-Tuben (Atem-Hilfsmittel), vieles davon in Kinder- und Säuglingsgrössen, sowie einem restlichen Kontingent Lokalanästhetika.
Der Zielort war diesmal besonders sensibel (schon im Juli hatten wir eine Lieferung in das damals unter schrecklichen Angriffen liegende Mariupol durchgebracht), nämlich Saporischija, das wegen seines riesigen Atomkraftwerkes und wegen der Art und Weise, wie es in völliger Menschenverachtung als „Spielmaterial“ in diesem brutalen Krieg behandelt wird, derzeit in aller Munde ist.
Umso grösser war die Erleichterung und Freude, als unser ukrainischer Kollege und Verbindungsmann Volodymyr Kobetskyi uns Anfang der Woche berichten konnte, dass sämtliches Material die geplanten Empfänger erreicht hat und dass gerade die Kinder-Ausrüstung einen riesigen Mangel wenigstens vorübergehend beheben konnte.
Wir danken allen, die auf diesen Transport-Fahrten nicht nur ihre Zeit einsetzen, sondern auch ein nicht geringes Risiko für Leib und Leben auf sich nehmen. Nur wenn alle, die der unmenschlichen russischen Aggression nicht tatenlos zusehen wollen, einen kleinen Beitrag leisten, jeder nach seinen Möglichkeiten, kann Einfluss genommen oder wenigstens eine eindeutige Haltung ausgedrückt werden. Wir von EFI machen jedenfalls weiter, so gut wir können.
August 2022 – zwei Rettungswägen für die Ukraine
Über einen persönlichen Draht – ukrainischer Kollege aus Ebersberg mit ukrainischer Freundin in Hamburg mit Mitgliedschaft im neu gegründeten Verein „United for Ukraine UfU“ – hat EFI sich um die Beschaffung von zwei gebrauchten Krankenwägen gekümmert. Die Organisation „United for Ukraine“ wird die von EFI und UfU über Firma PHINEO finanzierten Fahrzeuge übernehmen und in die Ukraine bringen.
Eines der beiden Fahrzeuge (ausgemustert vom Bayerischen Roten Kreuz und technisch überprüft) konnte bereits zum Preis von € 7.500.- angeschafft werden und wird – mit Zwischenstop in Polen zur Umrüstung und Ergänzung der Ausstattung – in den nächsten Tagen auf den Weg gehen, begleitet von der ukrainischen Partnerin Angelina Jamsched vom Verein „United for Ukraine“. Für einen zweiten Krankenwagen laufen die Vorbereitungen noch – wir werden weiter berichten.
Nachtrag Ende September: das erste Fahrzeug ist mittlerweile in Polen aufgerüstet worden und konnte schon in der zweiten Septemberwoche an die Empfänger in Khmelnytskyi/Zentralukraine übergeben werden. Khmelnytskyi ist eine Stadt von etwa 250.000 Einwohnern (ungefähr wie Aachen, Braunschweig oder Augsburg) und liegt knapp 200 km westlich von Kiew.
Zusätzlich zur Empfangsbestätigung gab es auch noch eine „Ehrenurkunde“ für EFI e.V..
Empfangsbestätigungen und andere derartige Dokumente zu erhalten ist bei Sachspenden nicht immer ganz einfach und gelegentlich unmöglich. Dasselbe Problem kennen wir aber seit langer Zeit auch aus anderen Weltgegenden, in denen eine eher geringe administrative Tradition besteht, z.B. Sierra Leone und andere afrikanische Staaten. Das gilt umso mehr, wenn Ausnahmesituationen wie Hungersnot, Endemie oder Naturkatastrophen hinzu kommen. Oder eben Krieg.
Wir hoffen alle, dass der Rettungswagen gute Dienste leistet, am liebsten nicht mehr lange für Verwundete, sondern bald wieder für im Zivilleben und nach Kriegsende Verletzte und Erkrankte. Ein Danke an Angelina Jamsched, Exil-Ukrainerin aus Hamburg, für ihre erfolgreiche Mühe (und für die Mühe, die sie sich schon für die Vorbereitung des zweiten Fahrzeugs macht)!
August 2022 – der nächste LKW in die Ukraine ist endlich unterwegs
Eine langwierige, für die Verhältnisse eines kleinen Vereins wie EFI sehr komplexe, aber am Ende doch erfolgreiche Aktion hat jetzt am 9. August ihren Abschluss gefunden (was aber keineswegs heissen soll, dass es die letzte Aktivität in diesem Zusammenhang gewesen sein soll):
Drei gemeinnützige Organisationen, EFI, der Verein „Begegnungen mit Menschen BMM e.V.“ und die gemeinnützige GmbH Kreisklinik Ebersberg haben in einer Reihe von teils gemeinsamen, teils getrennten Aktivitäten (Spendenaufrufe, kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Lesungen, Info-Abende, Sport-Events, Schulveranstaltungen ect.) ein doch beachtliches Spendenvolumen aufgebracht, insgesamt über € 100.000.-. Dazu kommen Sachspenden aus mehreren Krankenhäusern der Region Ebersberg, Erding und Rosenheim in Form von medizinischem Material, Betten und Matratzen, Medikamenten und einer grossen Menge anderer Güter wie Babynahrung, Lebensmittel und Artikel des täglichen Hygienebedarfs. Zwei Tropfen auf den heissen Stein, und wir sind ja nicht die Einzigen, die etwas zu bewegen versucht haben und versuchen.
Verbindungen in die Ukraine zu Stellen, an denen diese Hilfsgüter dringend gebraucht und ebenso dringend erwartet wurden, hatten wir schon in den ersten Tagen des militärischen Überfalls auf die Ukraine geknüpft, u.a. über die Ukrainische Gemeinde in München, Schönstrasse, über eine Gruppe ukrainischer Ärzte in Wuppertal, über die Schweizer Organisation Osteuropa-Hilfe in Einsiedeln, die erst kürtzlich gegründete Organisation United for Ukraine und nicht zuletzt über ukrainische Ärzte in Rosenheim und Ebersberg. So konnten wir sicher sein, dass unsere Spenden trotz allen logistischen Hindernissen und Risiken den Ort fanden, an dem sie gebraucht wurden. Neben den mehr oder weniger offiziellen Transporten mit LKW´s an grössere, logistisch gut vernetzte Zentralstellen ist es uns auch gelungen, immer wieder kleine Mengen Material und Medikamente über Vertrauenspersonen in Kliniken schwierig zugänglicher Gebiete zu bringen, also z.B. in PKW´s von rückkehrenden Ukrainern nach Mariupol, Saporischschja, Mykolajiv und in andere Städte, die unter dem Raketen- und Artilleriebeschuss besonders litten und leiden und deshalb mit LKW´s nicht zu erreichen waren. Diese „Ameisenstrassen“ bestehen weiter und werden von EFI in unregelmässigen Abständen genutzt – danke an die beteiligten ukrainischen Kollegen!
Eine längere Durststrecke – wir haben darüber berichtet – war zu bewältigen, während derer infolge des Lockdowns der wichtigsten asiatischen Export-Häfen und des erst langsam sich auflösenden Staus in den europäischen Import-Häfen (wobei Medizinprodukte nicht die erste Priorität besitzen und bei der Belieferung mit dem Wenigen, was angekommen ist, NGO´s wie EFI nicht gleich als erste beliefert werden) die eingegangenen Geldbeträge nicht direkt in Hilfsgüter umgesetzt werden konnten.
Letztlich konnten wir jetzt doch nach und nach medizinisches Material im Wert von etwa € 50.000.- von verschiedenen Grosshändlern beschaffen (dabei war die geduldige und aufwendige Unterstützung durch die Einkaufsabteilung der Ebersberger Kreisklinik in Person von Frau C. Werner essentiell, danke, liebe Cordula!) und über die Wasserburger Freunde von BMM e.V. (danke an „Ranger“ Andreas Bauer) mit Sachspenden aus Rosenheim zusammen führen. Am 9. August wurde ein LKW beladen und auf den Weg in die Ukraine gebracht, wir warten nur noch auf die Bestätigung, dass alle Spenden ihr Ziel erreicht haben.
Es ist eine Freude festzustellen, dass in Situationen wie der derzeitigen Netzwerke, persönliche Bekanntschaften, „Ameisen-Wege“ und mehr oder weniger formlose Abläufe zu guten, sinnvollen, gezielten und mehr als nur einmaligen, punktuellen Aktivitäten führen; dass die Zusammenarbeit von kleinen Vereinen wie BMM e.V. oder EFI e.V. mit grossen NGO´s wie der Osteueropahilfe und mit Kliniken wie der Kreisklinik Ebersberg gemGmbH oder den RoMed Kliniken GmbH über persönliche Beziehungen rasch und effektiv funktionieren kann.
EFI dankt allen, die Geld, Material oder auch „nur“ Arbeitszeit gespendet haben – aber mit dem Zusatz, dass das noch nicht vorbei ist. Wir machen nach Kräften weiter und sind auf jede Unterstützung angewiesen.