Oktober 2025 – angekommen und schon im Einsatz

Ein Teil der Ausrüstungsgegenstände, die wir im September (über den Berliner Verein 4-Ukraine) für das neu aufzubauende Kinderkrankenhaus in Kharkiv beschaffen und liefern konnten, haben ihren Einsatzort erreicht und sind auch schon in Betrieb. Es handelt sich um zwei Druckluft-Generatoren, die je einen Operationssaal mit Luft von ca. 3 bar versorgen – daran lassen sich Anästhesiegeräte und andere Druckluft-betriebene Geräte anschliessen. In Kliniken, die nicht unter Drohnen- und Raketenbeschuss stehen wie dort, ist für alle Funktionseinheiten eine zentrale Versorgung  (ebenso z.B. mit Sauerstoff, Vakuum, Wasser, Elektrizität etc.) selbstverständlich. Wie wichtig (und gewohnheitsmässig als einfach gegeben angesehen) diese Einrichtungen sind, merkt man wie so oft erst, wenn sie nicht mehr vorhanden oder zerstört sind.

Hier gilt prinzipiell dasselbe wie bei entsprechenden Strukturen ausserhalb der Kliniken: je mehr zentrale Einrichtungen (Raffinerien, Elektrizitäts- und Umspannwerke, Wärmeversorgung, Wasserwerke etc.) der menschenverachtenden und gezielten Zerstörung der zivilisatorischen Grundstrukturen durch Russlands Militär zum Opfer fallen, desto wichtiger sind dezentrale Ersatzmöglichkeiten, die zumindest nicht alle gleichzeitig und grossräumig ihren Dienst einstellen.

Neben den Generatoren konnten wir auch eine Wärmevorrichtung samt Zubehör kaufen, die prinzipiell für die Erwärmung aller Patientinnen und Patienten geeignet ist, aber eine besonders wichtige Funktion bei Kindern, Kleinkindern und Säuglingen ausübt. Diese Altersgruppen sind besonders von Auskühlung mit all ihren negativen Folgen für die Körperfunktionen anfällig. Das hat, etwas vereinfacht ausgedrückt, mit dem Verhältnis zwischen (Wärme verlierender) Körperoberfläche und (Wärme produzierender) Körpermasse zu tun, welches bei Kindern und Säuglingen deutlich höher liegt als beim Erwachsenen. Das entsprechende Gerät ist nur an elektrischen Strom gebunden, der z.B. auch aus einem zuvor an einem funktionierenden Stromnetz oder – langsamer – an einer Photovoltaik-Anlage aufgeladenen Stromspeicher (Akku) stammen kann.

EFI hat bereits 2022 begonnen, immer wieder Stromgeneratoren (Kraftstoff und Solarenergie), Stromspeicher und lokale Heizgeräte zu beschaffen und in die vom Bombenterror betroffenen Gebiete zu transportieren – der übliche Tropfen auf den heissen Stein.