Unter schwierigsten Bedingungen arbeiten Kolleginnen und Kollegen in dem, was nach den nicht endenden Raketenangriffen gerade auch auf die medizinische Infrastruktur noch als „Krankenhäuser“ geblieben ist; oftmals ohne Heizung, mit sporadischer Stromversorgung, mit Betrieb lebenswichtiger Ausrüstung (z.B. Sterilisatoren, Licht, Beatmungsgeräte) an irgendwie betriebenen Generatoren und immer in der Angst vor der nächsten Drohne. Krieg ist kein ritterliches Turnier wie früher, aber die in diesem Krieg an den Tag gelegte Menschenverachtung mit gezielter Beschädigung und Zerstörung der lebenswichtigen Grundstrukturen hat in der Sprengung des Kachowka-Staudamms einen weiteren unsäglichen Höhepunkt erreicht.
Dieser Staudamm in der Gegend von Cherson mit einem dahinter liegenden Stausee viermal so gross wie der Bodensee war entscheidend für die Landwirtschaft im gesamten Gebiet, für die Stromerzeugung (die allerdings wegen des Alters der Anlage nicht besonders hoch war), aber auch für die Trinkwasserversorgung grosser Teile der Süd-Ukraine einschliesslich der Krim und nicht zuletzt für die Kühlung des riesigen Kernkraftwerkes Saporischyja. Die Kontamination des jetzt in die Ebene südlich von Cherson auslaufenden Wassers mit Öl und anderen Chemikalien wird, so ist zu befürchten, die landwirtschaftlichen Flächen auf Dauer verseuchen und eine Bewirtschaftung auf langer Zeit nicht mehr erlauben.
Es ist erschütternd anzusehen, wie die nach den brutalen Kämpfen um die Stadt Cherson ohnehin nur vereinzelt zurück gebliebenen Bewohner jetzt, nachdem sie Raketen, Bomben, Granaten und Strassenkampf überlebt haben, erneut nur mit dem Nötigsten oder gänzlich ohne jede Habe auf der Flucht sind, ohne eine Perspektive, wohin sie sich wenden sollen. Vor ihnen liegt zerstörte Heimat, das linke Flussufer ist von Feinden besetzt, von denen jede denkbare Grausamkeit droht, eine Versorgung von aussen durch internationale Organisationen ist nur sehr begrenzt möglich wenn überhaupt.
Inmitten dieses Chaos versuchen ärztliche Kolleginnen und Kollegen, einen notfallmässigen Klinikbetrieb aufrecht zu erhalten; darunter in einem ehemals grossen Krankenhaus in Saporischyja, zu denen EFI seit Kriegsbeginn Verbindung hat und die wir im Laufe des vergangenen Jahres nach unseren Möglichkeiten mit Instrumenten, Medikamenten und weiterer Ausrüstung unterstützt haben. Auf dringende Anfrage konnten wir jetzt aktuell ein gebrauchtes Hochfrequenz-Gerät mit Zubehör zum Einsatz bei Operationen beschaffen, welches der Beschleunigung der Chirurgie und der Blutstillung dient. Damit lässt sich neben der Zeitersparnis unter Zeitdruck vor allem die Blutstillung erheblich verbessern, zumal Nahtmaterial (auch hier bemüht sich EFI regelmässig um Nachschub) und Blutkonserven bei Weitem nicht ausreichend zur Verfügung stehen.
Damit das noch nicht mit Chemikalien, aber doch mit sehr viel Sand und anderen Schwebstoffen verunreinigte Dnipro-Wasser, das jetzt und für lange Zeit durch die gebortstene Staudamm-Mauer fliessen wird, wenigstens halbwegs als Trinkwasser genutzt werden kann, bemüht sich EFI seit wenige Stunden nach der Sprengung um die Beschaffung einer grösseren Zahl des transportablen Reinigungssystems „PAUL“ (Portable Aqua Unit for Lifesaving), das bei einem damaligen Stückpreis von US-$ 1.000.- vor Jahren schon erfolgreich in Pakistan, Myanmar, Haiti und Malawi zum Einsatz gekommen ist. MIt entsprechender wartungsarmer und energieunabhängiger Technik kann ein „PAUL“ täglich etwa 1.000 Liter verschmutztes Wasser zu passablem Trinkwasser machen.
Wir werden berichten, ob Beschaffung und Transport gelungen sind und ob gegebenenfalls rechtzeitig.